Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum unserer Klinik.

 

Chefarzt- und Herniensprechstunde:

Montag:

11:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung:  03821 - 700 705

Onkologische und endokrinologische Sprechstunde

Mittwoch:

10:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung:  03821- 700 705

Proktologische Sprechstunde

Donnerstag:

11:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung:  03821- 700 705


Die im Mai 2015 neu aus der Klinik für Chirurgie gegründete Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat sich in den vergangenen Jahren etabliert und weiterentwickelt. So wurde in den vergangenen Jahren ein eigenes Tumorboard etabliert, in dem Vertreter aller Fachgebiete vertreten sind, sodass allen Patienten die bestmögliche Therapie zugutekommt. Zudem sind wir zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Auch personell und apparativ  (z. B. 3-D Videolaparoskopie) hat sich unsere Klinik sehr positiv entwickelt.

In unserer Klinik werden neben der Behandlung gutartiger Erkrankungen (Schilddrüsenerkrankungen, Gallensteinleiden, Leisten-, Nabel-, Bauchwand-, Narben- und Zwerchfellbrüchen) alle Eingriffe an den Organen des Bauchraumes durchgeführt, wobei bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes einen besonderen Schwerpunkt darstellen. Ein Großteil der in unserer Klinik durchgeführten Operationen kann in der sogenannten „Schlüsselloch-Technik“ (laparoskopische Technik, minimal-invasive Chirurgie) erfolgen. Seit September 2018 führen wir erfolgreich TaTME-Operationen (Transanale Totale Mesorektale Exzision) bei besonders tief sitzenden, schließmuskelnahen Mastdarmgeschwülsten (Rektumkarzinom) durch. Dadurch kann die Kontinenz bei diesen Patienten erhalten werden.

Daneben bestehen in unserer Klinik langjährige Erfahrungen im Bereich der Schilddrüsenchirurgie. Regelhaft erfolgt die Operation der Schilddrüse unter Nutzung des intraoperativen Neuromonitorings (permanent und diskontinuierlich), wobei die Stimmbandnerven nach Sichtdarstellung identifiziert und geschont werden können. Zur Qualitätskontrolle erfolgt die freiwillige Eingabe unserer Daten und Operationsergebnisse in ein Register der DGAV. DGAV-StuDoQ ist das Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Eine jährliche Datenauswertung und der Vergleich mit anderen Kliniken (Benchmark) erfolgt hierbei für die Operationen an der Schilddrüse, bei bösartigen Tumoren des Dick- und Mastdarmes sowie für minimal-invasive Eingriffe bei Entzündungen (Divertikulitis) des Dickdarmes.

Zusätzlich wurde eine proktologische Sprechstunde etabliert und das Portfolio der behandelbaren Erkrankungen erweitert.

Wir haben den Anspruch unsere Patienten optimal zu betreuen und zu behandeln und sind für Hinweise jeglicher Art dankbar.

Diagnostische und Therapeutische Verfahren:

  • Gesamtes Spektrum der Schilddrüsenchirurgie mit Neuromonitoring
  • Komplette Entfernung der Schilddrüse sowie aller beteiligten Lymphdrüsen bei Schilddrüsenkrebs
  • Resektionsverfahren beim Magen- und Zwölfingerdarmgeschwür
  • Teil- und komplette Entfernungen (Gastrektomie) sowie erweiterte Entfernungen (mit unterem Anteil der Speiseröhre) mit systematischer Resektion der Lymphknoten bei Magenkrebs
  • Sogenannte „Antirefluxchirurgie“ bei Zwerchfellbrüchen mit Verlagerungen von Anteilen des Magens in den Brustkorb und typischen Beschwerden (Sodbrennen, nächtliches Husten u. a.)
  • Magenwandresektionen bei Tumoren unklarer Genese 

     

  • Behandlung komplexer Leberverletzungen im Notfall
  • Eingriffe bei Zysten und Abszessen sowohl in offener als auch in minimalinvasiver („Schlüsselloch-OP“) Technik
  • atypische Resektionen, Segmentresektionen bei primären und sekundären Lebertumoren
  • Entfernung des rechten oder linken Leberlappens bei Tumorbefall

     

  • minimalinvasive (laparoskopische) Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie, mit Darstellung der Gallenwege = Cholangiographie)
  • offene Cholezystektomie
  • Choledochusrevisionen bei Steinleiden
  • palliative Ableitungsoperationen bei Tumorleiden

     

  • Ableitungsoperation bei Gallengangsstauungen durch chronische Bauchspeichel-drüsenentzündung
  • partielle Entfernung von Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüsenkopf, unterem Magenanteil sowie Gallenblase (OP nach Kausch-Whipple) bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch magenpförtnererhaltende Bauchspeicheldrüsenresektionen (OP nach Traverso-Longmire)
  • Resektion des linken Anteils der Bauchspeicheldrüse (auch minimal-invasiv, ggf. milzerhaltend)

     

  • Lösen von Verwachsungen
  • Resektionen bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  • Anlage von künstlichen Darmausgängen im Zusammenhang mit anderen Operationen
  • Anlage von Ernährungsfisteln

     

  • Endosonographie
  • stadiengerechte Resektionen beim Dick- und Mastdarmkrebs (Kolon/Rektumkarzinom), einschließlich TaTME-Verfahren (Video)
  • unterschiedliche Eingriffe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn und familiärer Polyposis coli) bis hin zur kompletten Entfernung des Dickdarmes
  • Komplette Entfernung des Mastdarms beim tief sitzenden Tumor (OP nach Quenu-Miles)
  • Eingriffe am Analkanal/Rektumprolaps
  • Verschiedene Operationsmöglichkeiten bei Hämorrhoiden

     

  • gesamtes Spektrum der konventionellen (offen) und laparoskopischen („Schlüsselloch-Technik“) Versorgung der Bauchwand-, Leisten-, Stoma- und Narbenbrüche
  • Versorgung von Zwerchfellhernien und –rissen (Ruptur)

     

  • diagnostische Eingriffe und therapeutische Operationen bei Retroperitonealtumoren
  • Entfernung der Nebenniere in Schlüssellochtechnik

     

  • laparoskopische und konventionelle Entfernung der Milz (Splenektomie) bei unterschiedlichen Erkrankungen sowie im Notfall (Thrombozytopenien und hämolytischer Anämie)
  • Entfernung gut- und bösartiger Tumoren der Körperoberfläche
  • OP nach Karydakis bei chron. Sinus pilonidalis
  • Lymphknotenentfernung nach bösartigen Geschwülsten

     

Ansprechpartner

Herr CA PD Dr. med. habil. Reiko Wießner

Facharzt für Chirurgie/Viszeralchirurgie / spezielle Viszeralchirurgie / stellv. Ärztlicher Direktor

Tel.: 03821 - 700 705
Fax: 03821 - 700 790
E-Mail: r.wiessnerbodden-klinikende
Sekretariat - Frau Ninmer: 03821 - 700 705

Frau OÄ Dipl.-Med. Anne-Katrin Schubert

Fachärztin für Chirurgie

Tel.: 03821 - 700 705
Fax: 03821 - 700 790
E-Mail: a.k.schubertbodden-klinikende

Herr OA Dr. med. Alexander Gehring

Facharzt für Viszeralchirurgie

Tel.: 03821 - 700 705
Fax: 03821 - 700 790
E-Mail: a.gehringbodden-klinikende

Herr OA Dr. med. Mattes Lüth

Facharzt für Viszeralchirurgie

Tel.: 03821 - 700 705
Fax: 03821 - 700 790
E-Mail: m.luethbodden-klinikende

Frau OÄ Claudia Tolla-Jensen

Fachärztin für Chirurgie/Proktologie

Tel.: 03821 - 700 705
Fax: 03821 - 700 790