Hier finden Sie nützliche Informationen und Hinweise, die für Ihre Zeit in unserer Klinik wichtig sind. Erfahren Sie alles Wissenswerte von A wie Anmeldung bis Z wie Zuzahlung...
Die Anmeldung ist für alle Versicherten & Kassen möglich. Wir nehmen grundsätzlich Versicherte aller Krankenkassen, Privatversicherungen, Beihilfeberechtige und Selbstzahler auf. Detailierte Informationen finden Sie in unter Ihr Aufenthalt.
Sollten Sie mit medizinisch-pflegerischen Maßnahmen oder der Ablauforganisation nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Stations- oder Oberarzt bzw. an die Stationsleitung. Möchten Sie Hinweise, Beschwerden oder Sonstiges an uns herantragen, dann nutzen Sie bitte folgendes Formular. Sie tragen damit dazu bei, die Aufenthaltsbedingungen in unserem Hause Ihren Wünschen entsprechend zu verbessern.
Zu einem erholsamen Spaziergang steht Ihnen unsere Parkanlage mit Sitzplätzen zur Verfügung. Sie gelangen vom Hinterausgang des Krankenhauses dorthin. Wenn Sie sich wohl genug fühlen und von ärztlicher Seite kein Einwand besteht, nutzen Sie diese zum Verweilen und zur Entspannung. Beim Verlassen des Krankenzimmers informieren Sie bitte das Pflegepersonal auf Station. Sie haben auch die Möglichkeit, sich den Heimattierhof unserer Langzeittherapieeinrichtung anzusehen. Dieser befindet sich neben dem Krankenhaus. Auf dem Gelände befinden sich u. a. Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Steppenrinder, Tauben und Kaninchen.
Öffnungszeiten
Um der Öffentlichkeit die Möglichkeit einer Besichtigung zu geben, gibt es folgende Öffnungszeiten:
Oktober bis Mai
Montag bis Freitag | 09.00 - 11.30 Uhr / 13.00 - 15.30 Uhr |
Juni bis September
Montag bis Freitag | 09.00 - 11.30 Uhr / 13.00 - 17.00 Uhr |
Reiten und Kutschfahrten an Werktagen und Feiertagen nach Absprache mit dem Heimattierhofmitarbeiter, Herrn Diderich, Telefon 0175-569 77 85
Bei medizinischer Indikation des Patienten kann eine Begleitperson nach Absprache mit dem Stationspersonal im Krankenhaus aufgenommen werden. Sollten Sie auf eigenem Wunsch als Begleitperson im Krankenhaus bleiben, so entrichten Sie ein Entgelt im Rahmen der Wahlleistung.
Blumenvasen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht zulässig.
Vermeiden Sie bitte jede Gefährdung der Sicherheit im Krankenhaus. Bedenken Sie, dass im ganzen Haus Rauchverbot besteht. Beachten Sie die ausgeschilderten Flucht- und Rettungspläne.
Ein Briefkasten der Deutschen Post AG befindet sich vor dem Haupteingang. Briefmarken können Sie an der Rezeption erwerben.
Die Cafeteria befindet sich im Erdgeschoss neben der Rezeption. Hier können Sie Hygieneartikel, Zeitschriften, Getränke, Eis, Nahrungsmittel und kleine Snacks erwerben oder mit Ihren Besuchern einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Wir bitten Sie, die Cafeteria in angemessener Kleidung aufzusuchen.
Die Cafeteria hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag | 07.00 - 17.30 Uhr |
Die Diätkostformen, die auf ärztliche Anordnungen verabreicht werden, stellt unsere Diätassistentin zusammen. Sie haben die Möglichkeit, sich persönlich bei ihr über die Diät oder spezielle Ernährungsfragen zu informieren. Die Termine dafür vereinbaren Sie bitte über das Pflegepersonal Ihrer Station.
Ihr Arzt entscheidet, wann Sie entlassen werden können. Falls Sie gegen ärztlichen Rat entlassen werden möchten, müssen Sie eine gesonderte Erklärung unterschreiben.
Eine Fußpflegerin kommt auf Wunsch ans Krankenbett. Das Pflegepersonal vermittelt Ihnen gerne einen Termin.
Bitte bringen Sie nur das Nötigste für Ihren Krankenhausaufenthalt wie Toilettenartikel, Wäsche, bequeme Bekleidung oder Lektüre zur Entspannung mit.
Tee und Mineralwasser bekommen Sie kostenlos auf den Stationen. Die anderen Getränke können Sie in der Cafeteria sowie bei deren Schließung an den Getränkeautomaten neben der Essenausgabe im Speiseraum (hinter der Cafeteria) und im Warteraum der Notaufnahme erwerben.
Um die Funktion medizinischer Geräte nicht zu gefährden, ist die Benutzung von privaten Handys im gesamten Krankenhaus nicht gestattet.
Die Hausordnung dient Ihrem persönlichen Wohlergehen. Sie ist für Patienten und Besucher verbindlich.
Mittagsruhe | 13.00 - 14.30 Uhr |
In Absprache mit dem Stationspersonal können andere Zeiten vereinbart werden.
Ärztlicher Direktor Telefon 205 - hausinternes Netz
Geschäftsführer Telefon 100 - hausinternes Netz
Pflegedienstleiterin Telefon 103 - hausinternes Netz
Möchten Sie Ihre Hinweise oder Beschwerden anonym an uns herantragen, nutzen Sie bitte das Formular aus der Patienteninformation und stecken dieses bitte in den gekennzeichneten Briefkasten „Patientenbefragung“, der sich an der Rezeption befindet.
Wir arbeiten eng mit dem Ribnitz-Damgartener Hospiz-Verein e.V. zusammen. Die ehrenamtlichen Betreuer suchen Sie gern kostenlos auf. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der Koordinatorin Frau Andrea Wagner unter der Rufnummer
0151-17 34 82 55
oder besuchen Sie die Webseite des Ribnitz-Damgartener Hospiz Verein e.V.
Wir bemühen uns stets um die Instand- und Reinhaltung des Krankenhauses. Daher bitten wir Sie, alle Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln und Abfälle nur in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen. So können Sie uns mit sehr wenig Einsatz bei der Sauberhaltung der Krankenzimmer, Gänge, Treppen und anderer Räume unterstützen.
Jeder Patient verfügt während seines Aufenthaltes über einen Kleiderschrank mit einem Tresor. Bewahren Sie dort Ihre Wertsachen auf, auch wenn sie nur kurz zu einer Untersuchung das Zimmer verlassen oder wenden Sie sich an das Personal, da wir bei Verlust keine Haftung übernehmen können.
Im Krankenhaus wird das Essen in der hauseigenen Küche zubereitet. Zu jeder Mahlzeit wird Voll- und Diätkost angeboten. Auf die Ausgabe im Tablettsystem wurde bewusst verzichtet, da die Patienten sich ihre Kostform durch die Auswahl vor dem Patientenzimmer selbst zusammenstellen können.
Das Sie betreuende Personal erkennen Sie an den unterschiedlichen Farben der Kleidung.
Klingelanlage im Krankenzimmer
Klingelanlage im Bad:
Verwenden Sie eigene Medikamente oder Heilmittel nur mit Zustimmung des Arztes.
Ein Münzfernsprecher befindet sich im Erdgeschoss.
Im 1. und im 3. Obergeschoss befindet sich direkt neben dem Aufzug der Aufenthaltsraum, den Sie mit Ihren Besuchern nutzen können.
Kostenlose Parkplätze für Patienten und Besucher befinden sich auf dem Krankenhausgelände. Beachten Sie bitte die Beschilderungen.
Im gesamten Krankenhaus ist das Rauchen verboten. Das Rauchen ist nur in dem auf dem Gelände befindlichen Raucherraum am Hinterausgang erlaubt.
Rollstühle stehen in der Eingangshalle bzw. erhalten Sie über das Stationspersonal.
Wenn Sie es wünschen, vermittelt die Sozialdienstschwester oder das Pflegepersonal einen Besuch des Seelsorgers Ihrer Konfession in unserem Krankenhaus.
In Zusammenhang mit einer Erkrankung, die zu einem Krankenhausaufenthalt führt, treten auch oft für den Patienten und seine Angehörigen weitergehende Probleme auf. Unsere Sozialdienstschwester berät Sie und Ihre Angehörigen gern, insbesondere zu folgenden Fragen:
Bitte wenden Sie sich an:
Frau Bärbel Wendel unter Telefon (03821) 700 108 oder 700 491
(erreichbar ab 8.00 Uhr)
Für einen geordneten Stationsbetrieb ist ein Zeitplan unabdingbar. Der Tagesablauf auf den einzelnen Stationen ist natürlich unterschiedlich. Ein Zeitplan kann beim Stationspersonal erfragt werden.Wir bitten Sie, während der Visiten, Behandlungs- und Mahlzeiten in Ihrem Zimmer anwesend zu sein. Wenn Sie die Station verlassen, verständigen Sie bitte das Stationspersonal.
Sie können sich bei der Entlassung ein Taxi Ihrer Wahl vom Pflegepersonal oder durch das Personal der Rezeption rufen lassen.
Tiere dürfen aus hygienischen Gründen nicht in das Krankenhaus mitgebracht werden.