Zum Hauptinhalt springen
  • Krankenwagen

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,

Wir begrüßen Sie herzlich in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Bodden-Kliniken GmbH. Wir freuen uns über Ihr Interesse, einen Teil Ihres Praktischen Jahres bei uns zu absolvieren. Das Leistungsangebot unserer Klinik umfasst ein breites Spektrum von Indikationen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Die Klinik für HNO-Heilkunde verfügt über 14 Betten für die Grund- und Regelversorgung von Patienten der Region wobei sehr viele unserer Patienten zur operativen Versorgung aus dem gesamten Bundesland zugewiesen werden. Neben der Chirurgie der Nase und Nasennebenhöhlen bilden Eingriffe der Mittelohrchirurgie den operativen Schwerpunkt der Klinik. Mit der vorhandenen apparativen Ausstattung führen wir umfassende vestibuläre, otologische und rhinologische Diagnostik durch. Zudem bieten wir die konservative Behandlung von Patienten mit Erkrankungen im HNO-Fachgebiet mit Ausnahme der Onkologie an. Die HNO-Klinik ist innerhalb der Bodden-Kliniken mit allen Partnerdisziplinen hervorragend vernetzt. Zwei Betten stehen im gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin zertifizierten interdisziplinären Schlaflabor zur Verfügung. Unsere Mitarbeitenden versorgen Notfälle im HNO-Fachgebiet über die interdisziplinäre Notaufnahme und führen eine umfangreiche Konsiliartätigkeit für alle Nachbarfächer durch. Ein PJ-Tertial in der Klinik für HNO-Heilkunde der Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH würde eine sehr praxisorientierte Ausbildung mit auch regelmäßiger Teilnahme an HNO-fachspezifischen sowie an fächerübergreifenden Weiterbildungen der Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, für Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Radiologie beinhalten. Auf Grund der besonderen personellen Struktur (1 Chefarzt, 1 Oberarzt, 1 Weiterbildungsassistentin) bestehen die Möglichkeiten und auch die Zeit für eine tägliche, sehr enge Betreuung und Anleitung einer Studentin bzw. eines Studenten im Praktischen Jahr. Ich möchte sehr gerne so auch die eigene Begeisterung für unser Fachgebiet weitergeben!

Mit freundlichen Grüßen

Herr Dr. med. Attila Ovari

Chefarzt für Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten GmbH

Ovari

Herr ChA Dr. med. Attila Óvári

Facharzt für Hals-Nase-Ohrenheilkunde / Schlafmedizin
Fax: 03821 - 700 590
Sekretariat: 03821 - 700 505
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Lehrinhalte:

Die an unserer Klinik tätigen PJ-Studierenden können folgende Lernziele verfolgen:

  • Blutentnahmen, Verbandswechsel, Flexülen legen, Durchführung von Wundbehandlungen im Kopf-Halsbereich
  • aktive Teilnahme an jeder Visite
  • Überblick über Krankengut von Patienten, einschließlich vorhandener Epikrisen und Anamnese sowie Vorstellung von Patienten zur Chefvisite
  • Patientendokumentation führen, Epikrisen schreiben
  • Patientenaufnahme und eigenständige Untersuchungen sowie Anwendung diagnostischer Verfahren und derer Interpretation, Diagnosestellung, Festlegung der Procedere und Vorstellung in der Besprechung
  • Teilnahme am präoperativen Aufklärungsgespräch des Patienten sowie an der Nachsorge
  • Tägliche Teilnahme an der abteilungsinternen Röntgenbesprechung im Rahmen der Vorstellvisite, Teilnahme an den Röntgenkonferenzen mit den Kollegen der Radiologie
  • Erlernen der flexiblen und starren Endoskopie im Rahmen der HNO-ärztlichen Untersuchung (0°-, 30°-, 45°- und 70°-Endoskopie der Nase und Nasennebenhöhlen, 90°-Endoskopie des Larynx, flexible Rhinopharyngolaryngotracheoskopie). Erlernen der Ohrmikroskopie
  • Grundlagen der Weichteilsonographie des Halses
  • Assistenz im OP, Wundversorgung und kleinere chirurgische Eingriffe unter Supervision
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Innere Medizin, Intensivmedizin, Chirurgie und Unfallchirurgie
  • Teilnahme an der Versorgung von HNO-Notfällen
  • Einbindung in das interdisziplinäre Schlaflabor Innere/HNO, Erlernen der speziellen schlafmedizinischen Anamnese und der Grundlagen der schlafmedizinischen Diagnostik. Grundlagen der Auswertung von Polygraphien und Polysomnographien
Tagesablauf und Arbeitszeiten

Die Kernarbeitszeit für PJ-Studierende ist von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr.

Montag bis Freitag:

  • 07:30 Uhr Stationsvisite
  • 07:45 Uhr Frühbesprechung
  • ab 08:00 Uhr Beginn der Patientenaufnahme, Versorgung von Notfallpatienten
  • Konsile mit Chef- bzw. Oberarztarztvorstellung
  • 14:30 Uhr Stationsvisite, Nachmittagsbesprechung, Übergabe mit der Pflege

Dienstag, Mittwoch und Freitag:

  • ab 08:00 Uhr OP-Programm

Montag und Donnerstag:

  • 07:30 Uhr Chefvisite
  • 11:00 Uhr Chefsprechstunde (Ohrpatienten, schlafmedizinische Sprechstunde)

Dienstag bis Freitag:

  • 08:00 Uhr Auswertung von Polygraphie- und Polysomnographie-Befunde
  • 09:00 Uhr Befundbesprechung und Entlassung von Schlaflaborpatienten

Donnerstag:

  • 15:00 Uhr klinikinterne Fortbildung

Seminare, Fort- und Weiterbildung

Donnerstags ab15 Uhr finden klinikinterne Fortbildungen statt. HNO-Fortbildungen für PJ-Studierende der Inneren Medizin / Chirurgie / Orthopädie und Unfallchirurgie werden mindestens 1x im Quartal durchgeführt. Die Termine für alle internen Fortbildungen finden Sie im Intranet.

Die Bodden-Kliniken ermöglichen den online Zugang für Volltext-inhalte des Thieme-Verlags, inklusive Zeitschriften und Bücher (eRef Thieme).